Region Chemnitz und Zwickau
Schlauchboot fahren auf der Mulde
Katja Fouad Vollmer
Die Mulde ist ein Fluss mit vielen Gesichtern und zwei Ursprungsquellen, die ihre Umgebung schon seit dem Mittelalter prägt.
Die Zwickauer Mulde entspringt im vogtländischen Schöneck und fließt etwa 160 Kilometer, bis sie auf die 120 Kilometer lange Freiberger Mulde trifft. Beide Flussarme bilden gemeinsam ab Sermuth die Vereinigte Mulde, die dann nach weiteren 120 Kilometern bei Dessau-Roßlau in die Elbe mündet.
Zwickauer und Freiberger Mulde, Felsschluchten, Wälder, idyllische Auenlandschaften und prächtige Schlösser, die in Rochlitz und Colditz thronen, säumen die Zwickauer Mulde.
Region Chemnitz und Zwickau
Das breite Flussbett eignet sich hervorragend für Schlauchboottouren, die auf den abwechslungsreichen Strecken nicht nur Erwachsenen, sondern auch Kindern riesigen Spaß bereiten. Die verschiedenen Etappen überraschen mit einer großen Vielfalt.
Das Team von Wassersport Sachsen ist Ihr Ansprechpartner für Paddeltouren auf dem Fluss Mulde.
Mit dem Bootsverleih von Wassersport Sachsen beginnt das Abenteuer Paddeln auf der Mulde. Von Leisnig an der Freiberger Mulde bis nach Bad Düben und dem Muldestausee vermietet das Team Kanadier, Kajaks und Schlauchboote in verschiedenen Größen. Der Mühlgraben bei Eilenburg ist ein heißer Tipp für echte Naturliebhaber und für Niedrigwasser-Zeiten.
Auf der Zwickauer Mulde werden Schlauchboote für die Strecke von Wechselburg nach Rochlitz bzw. bis Colditz angeboten. Diese Tour mit anschließendem Grillpicknick ist besonders für Klassenausflüge geeignet. Das Outdoor-Grillpicknick und die Schlauchbootparty können Sie natürlich auch für Ihre Firmen- oder Vereinsausfahrt buchen.
Leistungen:
- Vermietung von Schlauchbooten, Canadiern, Kajaks
- Bootstransport /-lagerung /-service
- geführte Schlauchboottouren
- Wintertouren mit leckerem Flammlachs
Tipps für weitere Attraktionen
- Wasserschloss Klaffenbach mit dem Schlosshotel Klaffenbach
- Schloss und Park Lichtenwalde
- August Horch Museum Zwickau
- Geopark Porphyrland
- Industriemuseum Chemnitz
- Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
- Schauplatz Eisenbahn Chemnitz
- Burg Mildenstein mit Escape Room
- Schloss Rochsburg
- Burg Kriebstein
- Zwickau: Liebevoll restaurierte Jugendstil- und Gründerzeitgebäude säumen die Altstadt.
Talsperre Kriebstein mit vielen Wassersportmöglichkeiten wie Rudern, Kanu fahren, Floß fahren. Von April bis Oktober lädt die Talsperre Kriebstein zu Schiffsrundfahrten ein. Die Fähren sind täglich unterwegs und bieten romantische Ausblicke auf die Felsen- und Flusslandschaft. Wer einen Wanderausflug macht, nutzt am besten die Fähren „Höfchen“ und „Lauenhain“, um die Talsperre zwischen der Mittweidaer Aue und Kriebstein zu erkunden. Wer lieber ganz gemütlich über die Talsperre schippert, sitzt am besten in den Rundfahrtschiffen „Kriebstein“ und „Hainichen“ und erfährt bei der 60-minütigen Fahrt per Audioguide Interessantes zur Talsperre. An der Talsperre Kriebstein finden Sie einen Kulturort mit einzigartigem Ambiente: Von Frühjahr bis in den Herbst finden auf der Seebühne Kriebstein viele Konzerte und Musicals statt - auch das Mittelsächsische Theater hat hier eine feste Sommerspielstätte. Besondere Erlebnisse sind auch die Venezianische Nacht des Mittelsächsischen Kultursommers oder das Talsperren-Fest mit Bootsparade, Feuerwerk und diversen musikalischen Highlights.
Stausee-Hopping: Wanderungen, Fahrradausflüge und zahlreiche Seen erwarten in der Tourismusregion Zwickau die ganze Familie. Der Stausee Oberwald bietet großzügige Liegeflächen sowohl für Sonnenanbeterinnen als auch für Schattenliebhaber. Und kleine Wasserpiraten und -nixen toben sich am besten auf dem Matschspielplatz aus. Einer der zahlreichen Wanderwege lädt ein zum Stausee-Hopping zum 30 Kilometer entfernten Stausee Oberrabenstein. Entlang der Strecke gibt es die Karl-May-Höhle zu entdecken und in Hohenstein-Ernstthal viel über Karl May zu erfahren. Besonders idyllisch ist es entlang der Zwickauer Mulde. Kleine Dörfer und der malerische Fluss verzaubern ebenso wie die Schlösser Wolkenburg und Wildenfels. Auf den umliegenden Feldern lässt sich vielleicht auch der ein oder andere Storch beobachten. Auf jeden Fall tierisch geht es im Tierpark Hirschfeld zu, mit Bären und Wisenten. Im Tierpark Amerika in Limbach-Oberfrohna sind Flamingoland und Pinguinland die Highlights.
Der Rochlitzer Berg an der Zwickauer Mulde zählt zu den bedeutendsten Geotopen Deutschlands und ist Teil des Nationalen Geoparks „Porphyrland. Steinreich in Sachsen“. Es ist die Heimstätte des Rochlitzer Porphyrs, der ersten Gesteinsart in Deutschland, der die Auszeichnung „Naturstein-Welterbe“ erhielt und in die Liste der weltweit wichtigsten Natursteinarten „Heritage Stones“ aufgenommen wurde. Bei drei Erlebnistouren lässt sich der Rochlitzer Porphyr gut kennenlernen. Der Porphyrlehrpfad auf dem Rochlitzer Berg ist mit seinen rund 2,7 Kilometern ideal für einen Kurzausflug und auch für Familien mit Kindern geeignet. Der Walderlebnispfad Wechselburg macht auf rund 9,5 Kilometern Länge auf Flora, Fauna und Besonderheiten des Rochlitzer Bergwaldes aufmerksam. Zehn Stationen laden alle ein, ihr Wissen rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu testen. Die Erlebnistour „Seelitz – Dem Porphyr auf den Fersen“ ist deutlich anspruchsvoller als die anderen beiden Touren. Rund 13 Kilometer lang, zeigt sie noch mehr Details zum Thema Porphyr und lädt ein, Schätze der Region zu entdecken. Zu allen drei Themenwegen gibt es kostenfreie Begleithefte.
Übernachtungen
Schlosshotel Klaffenbach: Das Schlosshotel Klaffenbach ist ein luxuriöses Hotel, das in einem malerischen Schloss in der Nähe von Chemnitz untergebracht ist. Das Hotel vereint den Charme und die Eleganz vergangener Zeiten mit modernem Komfort und erstklassigem Service. Die Zimmer und Suiten sind stilvoll eingerichtet und bieten einen herrlichen Blick auf den Schlossgarten oder den umliegenden Park. Das Hotel verfügt über ein hervorragendes Restaurant, in dem kulinarische Köstlichkeiten serviert werden. Gäste können auch die historischen Räumlichkeiten des Schlosses erkunden oder im Wellnessbereich des Hotels entspannen. Das Schlosshotel Klaffenbach ist der perfekte Ort für einen luxuriösen und romantischen Aufenthalt in einer atemberaubenden Umgebung.
Jugendherberge Chemnitz eins: Die Jugendherberge Chemnitz eins ist eine moderne und freundliche Unterkunft, ideal für Budget-Reisende und Gruppen. Die Jugendherberge bietet komfortable Zimmer und Gemeinschaftsräume, in denen sich die Gäste entspannen und austauschen können. Die zentrale Lage ermöglicht es den Gästen, die Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie das Karl-Marx-Monument oder das Industriemuseum, bequem zu erreichen. Die Jugendherberge organisiert auch regelmäßig Aktivitäten und Ausflüge, um den Gästen die Möglichkeit zu geben, die Stadt und ihre Umgebung kennenzulernen. Die Jugendherberge Chemnitz eins ist die perfekte Wahl für preisbewusste Reisende, die eine freundliche und unkomplizierte Unterkunft suchen.
Baumhaushotel Kriebelland: Schon mal eine Nacht im Baumhaus verbracht? In Kriebstein an der Zschopau können Sie in bis zu 30 Meter Höhe zwischen jahrhundertalten Eichen schlafen. Besonders komfortabel ist das dreistöckige Romantik-Baumhaus mit Kaminzimmer, eigenem Bad und Sonnenterrasse.